Unsere Begriffe Erklärt 

GLOSSAR

 

Luft-Wasser Wärmepumpe

  • Energiequelle: Luft
  • Vorteil: Preiswerte Standardlösung
  • Nachteil: Effizienz sinkt mit sinkender Aussentemperatur.

Wasser-Wasser Wärmepumpe

  • Energiequelle: Grund-, See-, Fluss- oder Quellwasser
  • Vorteil: Gute Effizienz, kein direkter Zusammenhang mit der Aussentemperatur.
  • Nachteil: Durch die Wasserfassung etwas höhere Investitionskosten.

Sole-Wasser Wärmepumpe

  • Energiequelle: eTank, Sonden, Eisspeicher
  • Vorteil: Stabile Bedingungen. In Verbindung mit einem eTank erreicht die Wärmepumpe ihre höchstmögliche Effizienz. Zusätzlich ermöglicht eine Solaranlage die Selbstproduktion von Strom sowohl für die Wärmepumpe als auch für den Haushalt.
  • Nachteil: Die Installation von eTanks, Solaranlagen, Erdsonden oder Eisspeichern ist mit höheren Investitionskosten verbunden.

WP+ System

  • Energiequellen: Solaranlage
  • Vorteil: Beim WP+ System nutzt die Wärmepumpe die Wärme, die von der Solaranlage bereitgestellt wird. Diese Wärme stammt sowohl aus der Umgebungsluft als auch direkt von der Sonne. Dadurch arbeitet die Wärmepumpe effizienter als herkömmliche Luft-Wasser-Wärmepumpen – und das ganz ohne störende Geräusche im Aussenbereich. Zusätzlich erzeugt die Solaranlage Strom, der sowohl die Wärmepumpe als auch andere Geräte im Haushalt mit Energie versorgen kann.
  • Nachteil: Etwas höhere Investitionskosten als bei einer Luft-Wasser Wärmepumpe.

eTank

  • In unserem saisonalen Energiespeicher können Sie überschüssige thermische Energie speichern und im Winter über eine Wärmepumpe nutzen oder an ein Energienetz abgeben. Da der eTank vor der Entladung mit Energie gespiesen wird, kann er nicht wie Sonden oder Erdregister übermässig ausgekühlt werden. Die im Erdreich gespeicherte Energie unterliegt dank des ausgereiften Systems nur geringsten Verlusten.